Weihnachtsunterstützung 2023
Sitzungsprotokoll über die (5.) Fünfte Sitzung des Gemeinderates am 9. Dezember 2020 jetzt online.
Das Rote Kreuz - Bezirksstelle Lilienfeld organisiert im Auftrag des Landes NÖ. gemeinsam mit dem Arbeitersamariterbund kurzfristig eine kostenlose Covid 19-Antigen-Testaktion für Test-willige aus dem Bezirk Lilienfeld im Volksheim Traisen. Das Testlokal ist am Donnerstag, 24. Dezember 2020, von 8 bis 11 Uhr geöffnet. Eine Voranmeldung zum Test kann auch wieder über www.testung.at (voraussichtlich ab 22.12. abends) erfolgen.
Das Land NÖ ist aufgrund des starken Andrangs an den fünf Testorten an das Rote Kreuz heran getreten, am 24.12 08:00-11:00 in jedem Bezirk eine kostenlose Antigen Testung der Test-willigen Bevölkerung zu ermöglichen.
Für den Bezirk Lilienfeld werden dafür 1.000 Testkits zur Verfügung gestellt.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hat die Bundesregierung verstärkte Massnahmen zur Reduzierung der weiteren Verbreitung von COVID-19-Infektionen gesetzt.
Auch Bibliotheken müssen vom 26. Dezember 2020 bis einschließlich 17. Jänner 2021 geschlossen halten (lt. aktueller Verordnung vom 22.12.2020).
Demnach ist heute, Dienstag 22. Dezember, unser letzter Öffnungstag in diesem Jahr.
Im Neuen Jahr sind wir voraussichtlich ab Dienstag, 19. Jänner, wieder für Sie da.
Leider kann unsere “Kontaktlose Bücherei“ dieses Mal nicht angeboten werden.
Derzeit entliehene Medien werden gratis bis Ende Jänner 2021 verlängert.
Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und freuen uns auf ein Wiedersehen im Neuen Jahr!
Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Traisen
mit Bürgermeister Herbert Thumpser
wünschen frohe Weihnachtsfeiertage
und alles Gute
für das Jahr 2021!
Die wichtigsten Regeln ab 17. bis 26. Dezember
Ab Donnerstag, 10. Dezember 2020, gibt es wieder Kundenverkehr in der Bibliothek.
Es gelten die gewohnten Öffnungszeiten.
Viele neue Bücher sind verfügbar.
Beachten Sie bitte die bereits bekannten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen:
- Tragen von Mund-Nasen-Schutz
- Sicherheitsabstand einhalten und Handhygiene
- Aufenthalt in der Bücherei nur zum Retournieren und Entlehnen von Medien
(keine Nutzung des Besucher-PCs und kein “Lesesaalbetrieb“)
welche am Montag, dem 30. November 2020 im 80. Lebensjahr von uns gegangen ist.
Die öffentliche Verabschiedung findet am Montag, dem 7. Dezember 2020 von 9:00 bis 10:30 Uhr in der Aufbahrungshalle Wilhelmsburg statt.
Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Hinterbliebenen - Aufrichtiges Beileid.
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
In den nächsten Tagen erhalten Sie eine persönliche Einladung der Gemeinde zu den von der Regierung initiierten Massentest. Diese werden in Traisen am Samstag, 12.12.2020, und am Sonntag. 13.12.2020, jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr im Volksheim Traisen durchgeführt.
Nähere Informationen finden Sie im
Auch heuer wird durch die Gemeinde Traisen wieder eine Weihnachtsunterstützungsaktion durchgeführt. Der Unterstützungsbetrag wird jedoch ausschließlich an PensionistInnen und RuhebezugsempfängerInnen, die vor dem 1. Juli des laufenden
Jahres ihren Hauptwohnsitz in Traisen begründet haben und deren Monatseinkommen
die nachfolgenden Richtsätze nicht übersteigt, ausbezahlt.
Bezugsberechtigt sind alle Traisner Frauen und Männer, die aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtung einen dauernden Ruhebezug gleichgültig welcher Art (z. B. Pension oder unbefristete Mindestsicherung), erhalten.
Aufgrund der Covid-19-Situation wird der Antragszeitraum heuer verlängert und es kann ein Antrag auch auf dem Postweg, per Fax oder Email gestellt werden. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, den Antrag in den Amtsbriefkasten im Windfang der Gemeinde einzuwerfen, der immer zugänglich ist. Anträge können von 1.12. bis 23.12.2020 eingebracht werden.
Themen: Wichtige Informationen | Weihnachtsunterstützung für Pensionist(inn)en und Ruhebezugsempfänger(innen) | Zivilschutz aktuell - Lockdown 2
Im Jahre 2020 wurden in Niederösterreich bislang 403 Einbruchsdiebstähle in Kellerabteile verübt. Dies bedeutet eine Steigerung von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Speziell seit Anfang November 2020 ist eine Steigerung festzustellen. Es handelt sich dabei meist um Kellerabteile in Mehrparteienhäusern.
Um dieser Tatsache entgegenzuwirken wurde folgendes Infoblatt veröffentlicht:
Unter Einhaltung gewisser Maßnahmen kann die Mutterberatung vorerst zu gewohnten Terminen stattfinden.
Ab Freitag, 13.11.2020, öffnet das Altststoffsammelzentrum der Gemeinde zu den regulären Öffnungszeiten im Coronabetrieb. Dieser bleibt bis auf weiteres aufrecht!
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, werden Problemstoffe, Alt- und Wertstoffe aus Haushalten nur in kleineren Mengen übernommen, beschränkt auf Kofferraumladungen und Kleinanhänger.
Wenn Sie dringend größere Mengen Sperrmüll oder ähnliches zu entsorgen haben, vereinbaren Sie mit dem Bürgerservice der Gemeinde einen gesonderten Termin zur Anlieferung.
Während des Betriebes und der Wartezeit sind besondere Sicherheitsvorkehrungen zu beachten:
- Es herrscht Einzeleinlass!
- Bitte bleiben Sie während der Wartezeit im Fahrzeug.
- Im ASZ herrscht eine Maskenpflicht. Bitte bringen Sie einen Mund-Nasen-Schutz mit, vor Ort kann kein NMS für Anlieferer bereitgestellt werden.
- Der Sicherheitsabstand von 1 - 2 Meter ist unbedingt einzuhalten. Kein Händeschütteln o.ä.
- Die Abfälle sind selbsttätig unter Aufsicht des Personals auszuladen.
- Nur notwendige Entsorgungen werden angenommen, keine größeren Mengen!
- Den Anweisungen der vor Ort tätigen Mitarbeiter der Gemeinde ist unbedingt Folge zu leisten.
Informationen zu den aktuell geltenden Coronavirus-Maßnahmen finden Sie
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger!
Ab sofort wird am Gemeindeamt Traisen bis auf weiteres kein allgemeiner Parteienverkehr
mehr abgehalten.
Es wird ersucht, Anliegen soweit möglich telefonisch, schriftlich oder per Email vorzubringen. Auch der Postkasten im Windfang der Gemeinde kann zur Abgabe von Anträgen, Meldezetteln, o.ä. genutzt werden. Die Telefonnummer des Gemeindeamtes lautet 02762/62000, die E-Mailadresse ist gemeinde@traisen.com.
Dringende und unaufschiebliche Angelegenheiten, die eine persönliche Vorsprache erfordern, wie beispielsweise die Beantragung einer Strafregisterbescheinigung, werden weiterhin erledigt, eine telefonische Voranmeldung ist allerdings in allen Fällen erforderlich!
Die eingeschränkten Parteienverkehrszeiten sind von Montag bis Freitag, jeweils von 8:00 bis 12:00 Uhr und zusätzlich am Dienstag von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Der Bürgermeister
und die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung
Vorbehaltlich Änderungen. Stand 23.10.2020
Aufgrund der stark steigenden Coronazahlen wird die Bücherei Traisen ab Dienstag, 3. November, für den Kundenverkehr geschlossen!
Entliehene Medien können jeden Dienstag von 16 - 19 Uhr kontaktlos im Eingangsbereich (hofseitiger Eingang der Gemeinde) retourniert werden.
Für die Rückgabe steht eine gekennzeichnete, bunte Holztruhe zur Verfügung.
<br/><br/>
Außerdem gibt es ab Donnerstag, 5. November, die Möglichkeit, Buchbestellungen telefonisch in der Zeit von 9.00 - 11.30 Uhr unter 02762/62000-16, oder per Mail an buecherei@traisen.com vorzunehmen. <br/>
Wir weisen darauf hin, dass alle Medienwünsche immer bis spätestens Donnerstag, 11.30 Uhr, bei uns eingelangt sein müssen, damit wir sie am darauffolgenden Dienstag zur Abholung bereitstellen können.
Abholung/Rückgabe:
1. Abholung der bestellten Bücher und Rückgabe der entliehenen Bücher kontaktlos im Eingangsbereich (hofseitiger Eingang), jeweils immer am Dienstag von 16 - 19 Uhr
2. Die Bücher werden von uns in Papiertaschen verpackt und mit Namen versehen im Eingangsbereich bereitgestellt.
3. Alle anfallenden Gebühren sind erst dann zu bezahlen, wenn die Bücherei wieder geöffnet ist.
Für Fragen und Auskünfte stehen wir Ihnen telefonisch an den Donnerstagen von 9.00 - 11.30 Uhr unter 02762/62000-16 oder per Mail an buecherei@traisen.com gerne zur Verfügung.
Bei idealem Wanderwetter unternahmen die Traisner Naturfreunde am 20. Oktober eine Rundwanderung im Ostrong, der mächtigsten Erhebung im südlichen Waldviertel.
Von Altwaldhäusl bei Münichreith am Ostrong (675 m) marschierte die 11-köpfige Gruppe zunächst auf der Forststraße über den Gscheidanger zur Unterstandshütte der Naturfreunde Yspertal, dann entlang des Bergrückens stetig leicht bergan zum Kaiserstein (935 m), dem Rastplatz von Kaiser Franz Joseph bei Jagd und Wanderungen, und weiter zur Hütte Lindegg (993 m), wo Hüttenwirt Alois Kamleithner die Wandergruppe bereits erwartete. Die warmen Temperaturen luden zu einer geselligen Rast im Freien bei einer zünftigen Jause mit herrlicher Aussicht über das nebelbedeckte Donautal auf die Voralpen ein.
Herzlichst verabschiedet von “Lois“ erfolgte frisch gestärkt der Aufstieg zum höchsten Punkt des Ostrong, dem Großen Peilstein (1061 m), von dessen Plateau sich ein wunderbarer Ausblick auf das Ysper- und Weitental bot. Von dort ging es auf einem Waldweg an der Schutzhütte Peilstein vorbei zum Kleinen Peilstein (1024 m), einem imposanten Felsgebilde mit Gipfelkreuz und Gipfelbuch, das mit etwas Geschick erklommen wurde. Nach einer kurzen Trinkpause wanderten die Teilnehmer weiter zum Katzenstein (963 m), dessen Felsformation, auf der sich ein Holzkreuz mit Herrgottgesicht befindet, ebenfalls zum Hinaufklettern einlud.
Danach wurde schlussendlich auf bequemen Waldwegen und Forststraßen gemütlich der Rückmarsch nach Altwaldhäusl in Angriff genommen.
Eine empfehlenswerte Rundwanderung mit traumhaften Ausblicken im dicht bewaldeten Höhenzug des Ostrong!
Am NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Hainfeld gelangt mit sofortiger Wirkung folgende Stelle zur Besetzung:
Pflegeassistentin bzw. Fachsozialbetreuerin
Um das Zugfahren ruhiger und leiser zu gestalten, finden in den Nächten zwischen So. 01.11.2020 und Do. 12.11.2020 Schleif-Arbeiten an Weichen in Ihrer Nähe statt.
Die Bezirkshauptmannschaft Lilienfeld hat am 24. Oktober 2020 aufgrund des §, 15 des Epidemiegesetzes 1950, BGBl. Nr. 186/1950 in der Fassung BGBl. I Nr. 104/2020, und der §,§, 3 und 4 des COVID-19-Maßnahmengesetzes, BGBl. I Nr. 12/2020 in der Fassung BGBl. I Nr. 104/2020, verordnet: Verordnung betreffend ergänzende Maßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19
vom 27.10. bis 2.11.2020 (“Herbstferien“) hat die überwiegende Mehrzahl der Schulen in Niederösterreich und dem Burgenland an diesen Tagen schulfrei, entsprechend verringert sich das Fahrgastaufkommen.
In diesem Zeitraum werden die Regionalbusse in Niederösterreich und dem Burgenland entsprechend den schulfreien Fahrplan fahren.
Selbstverständlich werden auch an diesen Tagen Regionalbusse verkehren, allerdings nicht in dem Ausmaß wie an “normalen“ Schultagen. Wir haben diese Maßnahme ergriffen, um unserer Verpflichtung nach effizientem Umgang mit den uns zur Verfügung gestellten öffentlichen Geldern besser nachkommen zu können. Sämtliche Routen für diese Tage sind auf AnachB.vor.at bzw. über unsere kostenlose VOR AnachB App zu finden. Wichtig ist dabei, dass Sie das gesuchte Datum ins entsprechende Datumsfeld eingeben.
Bei Fragen zum Fahrplan bzw. zur Erreichbarkeit während der Herbstferien sind wir für Fahrgäste sehr gerne unter 0800 22 23 24 erreichbar.
Trotz vorwinterlicher Wetterverhältnisse wagten 8 Traisner Naturfreunde am 15. Oktober eine Wanderung auf die Kloster-Hinteralpe.
Vom Parkplatz beim Grünen Tor in Lilienfeld (680 m) marschierte die Wandergruppe witterungsbedingt zunächst auf der Fahrstraße zum Lilienfelder Gschwendt, dann über die mit Schnee bedeckten Almböden hinauf zur Bergstation des Muckenkogel-Sesselliftes und von dort wiederum auf der Fahrstraße zur Traisner Hütte (1313 m) auf der Kloster-Hinteralpe. In der gemütlich warmen Stube ließen sich alle Teilnehmer von Hüttenwirt Andreas Berger mit traumhaften Schmankerln verwöhnen. Gestärkt ging es danach hinunter Richtung Bergstation und über die Almwiese zum Almgasthaus Klosteralm (1060 m), wo auf ein abschließendes Getränk Einkehr gehalten wurde, ehe die bestens gelaunte Gruppe schlussendlich an der Bergrettungshütte und der Lilienfelderhütte vorbei zurück zum Grünen Tor wanderte.
Bei traumhaftem Herbstwetter unternahmen 20 Traisner Naturfreunde am 4. Oktober eine Wanderung auf den Tirolerkogel.
Vom Parkplatz östlich von Annaberg (950 m) marschierte die Wandergruppe entlang der bewaldeten Nordflanke des Scheiblingberges auf der Forststraße sanft aufwärts zum Annaberger Gscheid (1015 m) und weiter an der Südflanke des Ahornberges stärker ansteigend hinein ins Specktal zur Halterhütte (1255 m). Von dort ging es auf Wegen über die Gipfelwiesen, die mit blühendem Enzian das Auge erfreuten, empor zum Tirolerkogel (1379 m), wo alle Teilnehmer auf der Terrasse des Annabergerhauses ihr Mittagessen einnahmen.
Während 7 Wanderfreudige sich auf den Weiterweg über Österleinbrunn, Karnerhofspitz und Eibel nach Türnitz machten, genossen die restlichen Teilnehmer bei einer geselligen Rast den prächtigen Rundblick auf Schneeberg, Gippel, Göller, Bürgeralpe, Gemeindealpe, Ötscher, Dürrenstein und die Hochschwabgruppe, ehe der Rückmarsch nach Annaberg in Angriff genommen wurde.
Eine abwechslungsreiche und landschaftlich sehr schöne Wanderung in den Türnitzer Alpen!
Heute ist
Sonntag, der 10. Dezember 2023
Weihnachtsunterstützung 2023
NÖ Pflege- und Betreuungsscheck
Hausbrand Luftreinhaltegesetz, Gartenabfälle
Mit Hilfe folgender Filter kann die Anzahl der Ergebnisse noch nach bestimmten Kriterien eingegrenzt werden.